Restloch

Restloch
Rẹst|loch (Bergbau)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Restloch 111 — Geographische Lage Landkreis Elbe Elster, Brandenburg, Deutschland Abfluss → Neugraben Plessa → Floßgraben → Hammergraben Lauchhammer → …   Deutsch Wikipedia

  • Friedersdorfer Restloch — Das Speicherbecken Lohsa I (Silbersee) befindet sich im Lausitzer Seenland bei Lohsa in der Lausitz, Sachsen. Der Speicher entstand durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebau Werminghoff II, der von 1933 bis 1960 in Betrieb war. Zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Mortkaer Restloch — Das Speicherbecken Lohsa I (Silbersee) befindet sich im Lausitzer Seenland bei Lohsa in der Lausitz, Sachsen. Der Speicher entstand durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebau Werminghoff II, der von 1933 bis 1960 in Betrieb war. Zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Meuro — Restloch Meuro, das geflutet wird Der Tagebau Meuro, benannt nach dem Ort Meuro, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von 1958 bis 1990 im Bezirk Cottbus und anschließend bis 1999 im Bundesland Brandenburg betrieben wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Sabrodter See — Zabrodski jězor Sabrodter See Geographische Lage Landkreis Bautzen, Lausitzer Seenkette Orte am Ufer Bluno, Sabrodt …   Deutsch Wikipedia

  • Drochow — Gemeinde Schipkau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Garzweiler II — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: 4800 ha Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zwenkauer See — Der Zwenkauer See während der Flutung (2008) Geographische Lage 12 km südsüdwestlich von Leipzig Städte am Ufer Zwenkau …   Deutsch Wikipedia

  • Indescher See — Der Tagebau Inden im Rheinischen Braunkohlerevier Blick i …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”